Datenschutzhinweise nach § 15 KDG für die Karriereseite und für Bewerbungs- und Stellenbesetzungsverfahren für die Webseite karriere.erzbistum-muenchen.de

Die Erzdiözese München und Freising KdöR nimmt den Schutz von personenbezogenen Daten sehr ernst und hält die Anforderung der Datenschutzgesetze ein. Für kirchliche Stellen gilt das Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG). Personenbezogene Daten werden auf dieser Webseite nur erhoben, wenn dies aus technischen oder inhaltlichen Gründen erforderlich ist. Ein Profiling im Sinne von § 4 Satz 5 KDG findet nicht statt. Maßgeblich ist das Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG).

1. Verantwortlich für Datenverarbeitungen

Erzdiözese München und Freising (KdöR)
Erzbischöfliches Ordinariat München
vertreten durch den Generalvikar Christoph Klingan
und die Amtschefin Dr. Stephanie Herrmann

Kapellenstraße 4
80333 München

Telefon: 089 2137-0
Fax: 089 2137-1585
E-Mail: Amtschefin@eomuc.de
    
2. Datenschutzbeauftragte

Erzdiözese München und Freising (KdöR)
Erzbischöfliches Ordinariat München
Betriebliche Datenschutzbeauftragte

Kapellenstraße 4
80333 München

Telefon: 089 2137-2284
Fax: 089 2137-272727
E-Mail: Datenschutz@eomuc.de

3. Allgemeines

Die nachfolgenden Hinweise

  • geben einen Überblick, wie die Erzdiözese München und Freising diesen Schutz im Rahmen der Karriereseite gewährleistet und welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden.
  • dienen Ihrer Information als Nutzer:in und Bewerber:in im Hinblick auf die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß den Bestimmungen aus dem Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG).
  • informieren, welche personenbezogenen Daten (§ 4 Nr. 1 KDG) im Rahmen der Nutzung der Karriereseite und im Rahmen von Stellenbesetzungsverfahren und bei der Vergabe von Ausbildungsplätzen verarbeitet werden; zu welchem Zweck die Datenverarbeitungen erfolgen, auf welcher Rechtsgrundlage diese Verarbeitungen beruhen und schließlich welche datenschutzbezogenen Rechte diejenigen Personen haben, die von einer Datenverarbeitung durch die verantwortliche Stelle betroffen sind.

3.1 Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

3.2 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient § 6 Abs. 1 lit. b des Gesetzes über den Kirchlichen Datenschutz (KDG) als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient § 6 Abs. 1 lit. c KDG als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient § 6 Abs. 1 lit. d KDG als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses von uns oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient § 6 Abs. 1 lit. g KDG als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

3.3 Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht. Zusätzlich gelten die folgenden Regelungen.

4. Allgemeines zur Datenverarbeitung

Erhobene Daten Karriereseite

Die Nutzung der Karriereseite der Erzdiözese München und Freising erhebt und speichert automatisch statistische Informationen, die vom Browser übermittelt werden. Dies sind:

  • die Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
  • Name der abgerufenen Datei (URL)
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs bzw. der Anforderung

Die gespeicherten Daten werden mit der Nutzung der Karriereseite ausschließlich anonymisiert zu technischen und statistischen Zwecken verwendet; ein Abgleich mit anderen Datenbeständen oder eine Weitergabe an Dritte (ausgenommen Auftragsdatenverarbeiter), auch in Auszügen, findet nicht statt. Die statistische Auswertung anonymisierter Datensätze bleibt vorbehalten. 

Personenbezogene Daten / Bewerbungslogin:

Für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens (Recruiting Prozess) und für den etwaigen Abschluss eines Arbeitsvertrags als abschließendes Ziel des Recruiting Prozesses ist die Erhebung personenbezogener Daten durch die Erzdiözese unbedingt erforderlich. Demgemäß besteht für Sie als Bewerberin bzw. als Bewerber bei Abgabe einer verbindlichen, konkreten Bewerbung die Verpflichtung zur Bereitstellung aller notwendigen Daten (Pflichtfeldangaben). Dies sind:

  • Anrede
  • Titel/Akad. Grad
  • Name/Vorname
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer
  • Adresse
  • Geburtsdatum
  • Nationalität
  • Gültige Arbeitsgenehmigung
  • Hochgeladene Dokumente

Während des Bewerbungsverfahrens werden außerdem folgende personenbezogene Daten innerhalb des Bewerbungslogins erhoben:

  • Start der Bewerbung
  • Abschluss der Bewerbung
  • Status der Bewerbung (z.B. Gespräch, Angebot, Einstellung Ablehnung)


Personenbezogene Daten beim Abonnement eines Jobalerts:

Im Angebot der Karriereseite besteht die Möglichkeit unter Angabe einer E-Mail-Adresse einen Jobalert einzurichten. Dieses Abonnement ist nach Registrierung im Bewerbungslogin möglich. Die Nutzung der angebotenen Serviceleistungen und Dienste seitens des Nutzers / der Nutzerin erfolgt ausdrücklich auf freiwilliger Basis. Die gespeicherten Daten werden mit der Nutzung der Karriereseite ausschließlich anonymisiert zu technischen und statistischen Zwecken verwendet; ein Abgleich mit anderen Datenbeständen, findet nicht statt.

5. Zwecke der Datenverarbeitungen

In Bezug auf die Nutzung der Karriereseite:

Die von Ihnen bei der Nutzung der Karriereseite erhobenen personenbezogenen Daten werden für statistische Zwecke anonymisiert genutzt. Die Verarbeitung erfolgt nur um die Nutzung der diözesanen Karriereseite zu ermöglichen, zu optimieren, die Nutzung statistisch zu erfassen und die Systemsicherheit zu gewährleisten., Eine Weitergabe an unbefugte Dritte erfolgt nicht. Personenbezogene Daten werden darüber hinaus nur dann von uns erhoben, genutzt und ggfs. weitergegeben, wenn dies gesetzlich erlaubt ist.

In Bezug auf den Bewerbungslogin:

Die von Ihnen im Rahmen der Bewerbung angegebenen personenbezogenen Daten werden von der Erzdiözese München und Freising ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Bewerbung bzw. des Stellenbesetzungsverfahrens und zu statistischen Zwecken verarbeitet.

Wenn Sie sich auf eine Stelle beworben haben und es zu einer Einstellung kommt, werden Sie im Rahmen des Einstellungsprozesses über die dann zusätzlich zu erhebenden Daten gesondert informiert. Bereits erhobene personenbezogene Daten (wie Name, Anschrift, Kontaktdaten etc.) werden zur weiteren Verwendung durch das E-Recruiting-System direkt an die jeweils zuständigen Personalstellen übermittelt. Nach Beendigung des Verfahrens und der hieraus folgenden rechtlichen Verpflichtungen werden die verarbeiteten personenbezogenen Daten im Bewerbungsportal gelöscht, sofern gesetzliche Bestimmungen nicht eine längere Speicherung vorschreiben.

Ihre personenbezogenen Daten werden nach Ihrer Initiative im Rahmen der Vertragsanbahnung oder zur Erfüllung eines Vertrages (z.B. Durchführung eines Arbeits- oder Ausbildungsvertrages) auf Grundlage von § 6 Abs. 1 lit. c) KDG verarbeitet. Eine weitere Verarbeitung für andere Zwecke findet ohne Ihre Zustimmung oder eine sonstige Rechtsgrundlage nicht statt (vgl. Punkt 6).

In Bezug auf Nutzerstatistik und Analyse (SAP Success Factors / Advanced Analytics)

Die Datenverarbeitung der Nutzung der Karriereseite, der Bewerbung sowie des Verfahrens zur Besetzung von ausgeschriebenen Stellen erfolgt unter Einsatz einer cloud-basierten Software des Unternehmens SAP Deutschland SE & Co. KG, konkret SAP SuccessFactors. Die notwendigen Daten werden auf den Servern des externen Dienstleisters verarbeitet (SAP Server Frankfurt am Main).

  • Basis für die Karriereseite ist der Career Site Builder des Tools SAP Success Factors Recruiting Management.
  • Basis für das Bewerbungsportal ist die SAP HCM Unit Recruiting Marketing

Das statistische Analysetool Recruiting Marketing Advanced Analytics ist ein in SuccessFactors eingebettetes Online-Tool, mit dem Daten angezeigt werden können, die über Besucher:innen, Mitglieder und Bewerber:innen gesammelt wurden, die die Karriere-Website besuchen. Advanced Analytics kombiniert zudem die Daten aus dem Applicant Tracking System (ATS) von Recruiting Management und der Karriereseite aus Recruiting Marketing, um vollständige Line-of-Sight-Daten vom ersten Besuch eines Kandidaten bzw. einer Kandidatin bis zu seiner späteren Einstellung zu erstellen. Advanced Analytics verfügt über eine Reihe an Berichten, darunter Berichte zu Qualität, Quantität, Kosten pro Einstellung, Zeit bis zur Besetzung, Quellenverhalten und mehr.

Es werden dabei Cookies eingesetzt, die eine statistische Analyse der Nutzung dieser Website durch ihre Besucher:innen sowie die Anzeige nutzungsbezogener Inhalte oder Werbung ermöglichenDie Daten, die über die Dienste der SAP Deutschland SE & Co. KG erfasst werden, werden dabei auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages nach Weisung der Erzdiözese verarbeitet. Die Speicherung der Daten ist im Rahmen des Rahmenvertrags mit SAP abgedeckt. Der Datentransfer zwischen dem lokalen Browser und der SuccessFactors-Software sowie auch der Datentransfer zwischen der SuccessFactorsSoftware und dem internen Netz der Erzdiözese erfolgt verschlüsselt.

6. Weitergabe und mögliche Empfänger von personenbezogenen Daten

In Bezug auf die Karriereseite:

Die von Ihnen bei der Nutzung der Karriereseite erhobenen personenbezogenen Daten werden für statistische Zwecke anonymisiert genutzt. Eine Weitergabe an Dritte, ausgenommen Auftragsdatenverarbeiter, auch in Auszügen, findet nicht statt.

Offenlegungen bzw. Weitergaben von personenbezogenen Daten erfolgen stets unter Beachtung der jeweils geltenden Regelungen über den Datenschutz, insbesondere der Voraussetzungen von § 6 KDG und erforderlichenfalls auf Grundlage einer Vereinbarung über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Auftrag nach § 29 KDG.

Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z.B. sein:

  • Spezialisierte Dienstleister, deren sich die Erzdiözese München und Freising zur Nutzung der Softwarelösungen (SAP, Sopra Steria) und zur Durchführung der Bewerbungs- und Stellenbesetzungsverfahren bedient (z.B. Stellenportale im Internet; E-Mail-Provider).


In Bezug auf den Bewerbungslogin:

Personenbezogene Daten werden innerhalb der Erzdiözese München und Freising nur an diejenigen Fachabteilungen und Organisationeinheiten weitergegeben, die für die Sachbearbeitung von Bewerbungen, Stellenbesetzungsverfahren und für Personalentwicklungsprogramme zuständig sind.

Bewerbungs- und Stellenbesetzungsverfahren erfolgen stets in Zusammenarbeit zwischen

  • den dafür zuständigen Personalstellen,
  • der jeweiligen Fachabteilung der Ressorts der Erzdiözese München und Freising,
  • soweit gesetzlich vorgeschrieben, der zuständigen Mitarbeiter- und Schwerbehindertenvertretung und
  • im Rahmen von Personalentwicklungsprogrammen für Führungskräfte zusätzlich mit dem Generalvikar bzw. die Amtschefin des Erzbischöflichen Ordinariats München.

Für Teilnehmende an Ausbildungen gilt zusätzlich: Zudem werden personenbezogene Daten von Teilnehmenden an Ausbildungen weitergegeben an den jeweiligen Träger der Ausbildung.

Die Angabe einer Schwerbehinderung oder Gleichstellung steht in Ihrem freien Ermessen. Falls Sie eine Schwerbehinderung oder Gleichstellung angeben und die Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung nicht ausdrücklich ablehnen, wird die Schwerbehindertenvertretung nach § 164 Abs. 1 Satz 4 SGB IX vor einer möglichen Einladung zum Auswahlverfahren bzw. vor einer möglichen Ablehnung über diese unterrichtet. Überdies kann Ihre Bewerbung dann durch die zuständige Schwerbehindertenvertretung eingesehen werden.

Offenlegungen bzw. Weitergaben von personenbezogenen Daten erfolgen stets unter Beachtung der jeweils geltenden Regelungen über den Datenschutz, insbesondere der Voraussetzungen von § 6 KDG und erforderlichenfalls auf Grundlage einer Vereinbarung über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Auftrag nach § 29 KDG.

Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z.B. sein:

  • Kirchliche oder öffentliche Stellen und Institutionen (z.B. Krankenkassen, Finanzämter, Rentenversicherungsträger, Berufsgenossenschaften, Finanz-, Strafverfolgungs-, Aufsichts- und Vollstreckungsbehörden, Gerichte, Rechtsanwälte, Gerichtsvollzieher, Haftpflichtversicherer).
  • Spezialisierte Dienstleister, deren sich die Erzdiözese München und Freising zur Nutzung der Softwarelösungen (SAP, Sopra Steria) und zur Durchführung der Bewerbungs- und Stellenbesetzungsverfahren bedient (z.B. Stellenportale im Internet; E-Mail-Provider).

Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der Europäischen Union bzw. Drittstaaten oder an eine internationale Organisation findet nicht statt.

7. Dauer der Speicherung und Löschung der personenbezogenen Daten

In Bezug auf die Karriereseite:

Wenn wir Ihre Daten auf Grund einer bestehenden gesetzlichen Erlaubnis (s. oben) speichern, so geschieht dies nur so lange als die Daten tatsächlich für den angegebenen Zweck noch benötigt werden. Nicht mehr benötigte Daten werden jeweils am Ende des letzten Nutzungsjahres gelöscht.

Die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt, wenn Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen, wenn ihre Kenntnis zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist oder wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist. Sind die gespeicherten Daten unrichtig, so kann die betroffene Person ihre Berichtigung verlangen.

In Bezug auf den Bewerbungslogin:

Wir speichern bzw. verarbeiten personenbezogenen Daten im Rahmen der unter Ziffer 5 genannten Zwecke, solange es zur Verwirklichung der Verarbeitungszwecke und/oder zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten notwendig ist.

Mit Blick auf alle Bewerberinnen und Bewerber heißt das:

  • Ihre personenbezogenen Daten werden nach Abschluss der Verfahren und nach Mitteilung spätestens nach 6 Monaten gelöscht.
  • Nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen werden Ihre Daten nur noch anonymisiert für statistische Zwecke vorgehalten.

Ihre personenbezogenen Daten werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens und nach Versand der Absagen spätestens nach 6 Monaten gelöscht. Ab dem Zeitpunkt einer Absage wird auch Ihr Account auf der Bewerbungsplattform nach Ablauf von 6 Monaten ohne Aktivität von Ihnen automatisiert gelöscht (Bei einer solchen Löschung bleiben allein anonymisierte Daten für statistische und dokumentarische Zwecke erhalten, die keinen Rückschluss auf Ihre Person zulassen.). Zwei Wochen vor der Löschung des Accounts erhalten Sie eine E-Mail mit dem Hinweis auf die bevorstehende Löschung. Sofern Sie sich nach dieser Mitteilung nicht mehr im System anmelden, werden Ihre Daten unwiderruflich gelöscht. Nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen werden Ihre Daten nur noch anonymisiert für statistische Zwecke vorgehalten.

Ihre Bewerbung wird bei einer erfolglosen Bewerbung nur dann für andere offene Stellen bzw. ausgeschriebene Ausbildungen gespeichert und berücksichtigt, wenn Sie eine solche Verwendung ausdrücklich beantragen.

Für Bewerberinnen und Bewerber, die für eine Teilnahme an einer Ausbildung ausgewählt wurden, heißt das: personenbezogene Daten werden zur Personalverwaltung erfasst (Personalakte und Personalmanagementsoftware), zum Beispiel:

  • Ihre Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse)
  • sowie nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung bzw. des Programms: Ihre Teilnahmebestätigung.


Weitere Hinweise in Bezug auf den Bewerbungslogin:

  • Im E-Recruiting-System erfolgen Berichtigungen und/oder Ergänzungen ausschließlich durch die Bewerber selbst – über den persönlichen Account im System.
  • Nach Ablauf der Bewerbungsfrist können Berichtigungen und/oder Ergänzungen Ihrer Bewerbung nur noch nach Aufforderung durch den Verantwortlichen vorgenommen werden.
  • Im E-Recruiting-System kann ein Account von den bewerbenden Personen wieder gelöscht werden. Mit der Löschung ist die Rücknahme aller laufenden Bewerbungen verbunden.
  • Wenn Sie beabsichtigen, nur eine oder einzelne Bewerbungen zurückzuziehen, kann dies unter dem persönlichen Account durch Anklicken des Feldes „Bewerbung zurückziehen“ erledigt werden. Eine automatische Löschung Ihrer Accountdaten ist damit nicht verbunden.
  • Bei einer Löschung des Accounts bleiben allein anonymisierte Daten für statistische und dokumentarische Zwecke erhalten, die keinen Rückschluss auf Ihre Person zulassen.


In Bezug auf den Jobalert:

Die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt, wenn Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung im Bewerbungsbereich widerrufen und den Jobalert deaktivieren. Auch in der enthaltenen E-Mail Benachrichtigung ist eine Stornierung des Abos am Ende per Link möglich. Bei einer Löschung des Abonnements bleiben allein anonymisierte Daten für statistische und dokumentarische Zwecke erhalten, die keinen Rückschluss auf Ihre Person zulassen.
 

8. Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. KDG und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

8.1 Auskunftsrecht

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.

Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

  • die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
  • die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
  • die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden noch offengelegt werden;
  • die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  • alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß § 24 Abs. 1 und 4 KDG und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. § 40 KDG im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

8.2 Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

8.3 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

  • wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
  • der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
  • wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß § 23 Abs. 1 KDG eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

8.4 Recht auf Löschung

a) Löschungspflicht 

Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. § 6 Abs. 1 b oder § 11 Abs. 2 a KDG stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Sie legen gem. § 23 Abs. 1 KDG Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. § 23 Abs. 3 KDG Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.


b) Information an Dritte

Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. § 19 Abs. 1 KDG zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

c) Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

  • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
  • aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß § 11 Abs. 2 h und i sowie § 11 Abs. 3 KDG;
  • für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. § 43 KDG, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.


8.3 Recht auf Berichtigung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

8.4 Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

  • die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. § 6 Abs. 1 b KDG oder § 11 Abs. 2 a KDG oder auf einem Vertrag gem. § 6 Abs. 1  b KDG beruht und
  • die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.


In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

8.7 Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von § 6 Abs. 1 f oder g KDG erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

8.8 Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

8.9 Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung

  • für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
  • aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
  • mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.


8.10 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen das KDG verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach § 49 KDG.

Die Kontaktdaten des Diözesandatenschutzbeauftragten lauten:

Katholisches Datenschutzzentrum Bayern (KdöR)
Datenschutzaufsicht für die bayerischen (Erz-)Diözesen
Vordere Sterngasse 1
90402 Nürnberg

Telefon: 0911 47774050
Fax: 0911 47774059
post@kdsz.bayern

https://www.kdsz.bayern/

Datenschutzhinweise nach § 15 KDG für die Karriereseite und für Bewerbungs- und Stellenbesetzungsverfahren für die Webseite karriere.erzbistum-muenchen.de

Die Erzdiözese München und Freising KdöR nimmt den Schutz von personenbezogenen Daten sehr ernst und hält die Anforderung der Datenschutzgesetze ein. Für kirchliche Stellen gilt das Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG). Personenbezogene Daten werden auf dieser Webseite nur erhoben, wenn dies aus technischen oder inhaltlichen Gründen erforderlich ist. Ein Profiling im Sinne von § 4 Satz 5 KDG findet nicht statt. Maßgeblich ist das Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG).

1. Verantwortlich für Datenverarbeitungen

Erzdiözese München und Freising (KdöR)
Erzbischöfliches Ordinariat München
vertreten durch den Generalvikar Christoph Klingan
und die Amtschefin Dr. Stephanie Herrmann

Kapellenstraße 4
80333 München

Telefon: 089 2137-0
Fax: 089 2137-1585
E-Mail: Amtschefin@eomuc.de
    
2. Datenschutzbeauftragte

Erzdiözese München und Freising (KdöR)
Erzbischöfliches Ordinariat München
Betriebliche Datenschutzbeauftragte

Kapellenstraße 4
80333 München

Telefon: 089 2137-2284
Fax: 089 2137-272727
E-Mail: Datenschutz@eomuc.de

3. Allgemeines

Die nachfolgenden Hinweise

  • geben einen Überblick, wie die Erzdiözese München und Freising diesen Schutz im Rahmen der Karriereseite gewährleistet und welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden.
  • dienen Ihrer Information als Nutzer:in und Bewerber:in im Hinblick auf die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß den Bestimmungen aus dem Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG).
  • informieren, welche personenbezogenen Daten (§ 4 Nr. 1 KDG) im Rahmen der Nutzung der Karriereseite und im Rahmen von Stellenbesetzungsverfahren und bei der Vergabe von Ausbildungsplätzen verarbeitet werden; zu welchem Zweck die Datenverarbeitungen erfolgen, auf welcher Rechtsgrundlage diese Verarbeitungen beruhen und schließlich welche datenschutzbezogenen Rechte diejenigen Personen haben, die von einer Datenverarbeitung durch die verantwortliche Stelle betroffen sind.

3.1 Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

3.2 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient § 6 Abs. 1 lit. b des Gesetzes über den Kirchlichen Datenschutz (KDG) als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient § 6 Abs. 1 lit. c KDG als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient § 6 Abs. 1 lit. d KDG als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses von uns oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient § 6 Abs. 1 lit. g KDG als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

3.3 Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht. Zusätzlich gelten die folgenden Regelungen.

4. Allgemeines zur Datenverarbeitung

Erhobene Daten Karriereseite

Die Nutzung der Karriereseite der Erzdiözese München und Freising erhebt und speichert automatisch statistische Informationen, die vom Browser übermittelt werden. Dies sind:

  • die Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
  • Name der abgerufenen Datei (URL)
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs bzw. der Anforderung

Die gespeicherten Daten werden mit der Nutzung der Karriereseite ausschließlich anonymisiert zu technischen und statistischen Zwecken verwendet; ein Abgleich mit anderen Datenbeständen oder eine Weitergabe an Dritte (ausgenommen Auftragsdatenverarbeiter), auch in Auszügen, findet nicht statt. Die statistische Auswertung anonymisierter Datensätze bleibt vorbehalten. 

Personenbezogene Daten / Bewerbungslogin:

Für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens (Recruiting Prozess) und für den etwaigen Abschluss eines Arbeitsvertrags als abschließendes Ziel des Recruiting Prozesses ist die Erhebung personenbezogener Daten durch die Erzdiözese unbedingt erforderlich. Demgemäß besteht für Sie als Bewerberin bzw. als Bewerber bei Abgabe einer verbindlichen, konkreten Bewerbung die Verpflichtung zur Bereitstellung aller notwendigen Daten (Pflichtfeldangaben). Dies sind:

  • Anrede
  • Titel/Akad. Grad
  • Name/Vorname
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer
  • Adresse
  • Geburtsdatum
  • Nationalität
  • Gültige Arbeitsgenehmigung
  • Hochgeladene Dokumente

Während des Bewerbungsverfahrens werden außerdem folgende personenbezogene Daten innerhalb des Bewerbungslogins erhoben:

  • Start der Bewerbung
  • Abschluss der Bewerbung
  • Status der Bewerbung (z.B. Gespräch, Angebot, Einstellung Ablehnung)


Personenbezogene Daten beim Abonnement eines Jobalerts:

Im Angebot der Karriereseite besteht die Möglichkeit unter Angabe einer E-Mail-Adresse einen Jobalert einzurichten. Dieses Abonnement ist nach Registrierung im Bewerbungslogin möglich. Die Nutzung der angebotenen Serviceleistungen und Dienste seitens des Nutzers / der Nutzerin erfolgt ausdrücklich auf freiwilliger Basis. Die gespeicherten Daten werden mit der Nutzung der Karriereseite ausschließlich anonymisiert zu technischen und statistischen Zwecken verwendet; ein Abgleich mit anderen Datenbeständen, findet nicht statt.

5. Zwecke der Datenverarbeitungen

In Bezug auf die Nutzung der Karriereseite:

Die von Ihnen bei der Nutzung der Karriereseite erhobenen personenbezogenen Daten werden für statistische Zwecke anonymisiert genutzt. Die Verarbeitung erfolgt nur um die Nutzung der diözesanen Karriereseite zu ermöglichen, zu optimieren, die Nutzung statistisch zu erfassen und die Systemsicherheit zu gewährleisten., Eine Weitergabe an unbefugte Dritte erfolgt nicht. Personenbezogene Daten werden darüber hinaus nur dann von uns erhoben, genutzt und ggfs. weitergegeben, wenn dies gesetzlich erlaubt ist.

In Bezug auf den Bewerbungslogin:

Die von Ihnen im Rahmen der Bewerbung angegebenen personenbezogenen Daten werden von der Erzdiözese München und Freising ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Bewerbung bzw. des Stellenbesetzungsverfahrens und zu statistischen Zwecken verarbeitet.

Wenn Sie sich auf eine Stelle beworben haben und es zu einer Einstellung kommt, werden Sie im Rahmen des Einstellungsprozesses über die dann zusätzlich zu erhebenden Daten gesondert informiert. Bereits erhobene personenbezogene Daten (wie Name, Anschrift, Kontaktdaten etc.) werden zur weiteren Verwendung durch das E-Recruiting-System direkt an die jeweils zuständigen Personalstellen übermittelt. Nach Beendigung des Verfahrens und der hieraus folgenden rechtlichen Verpflichtungen werden die verarbeiteten personenbezogenen Daten im Bewerbungsportal gelöscht, sofern gesetzliche Bestimmungen nicht eine längere Speicherung vorschreiben.

Ihre personenbezogenen Daten werden nach Ihrer Initiative im Rahmen der Vertragsanbahnung oder zur Erfüllung eines Vertrages (z.B. Durchführung eines Arbeits- oder Ausbildungsvertrages) auf Grundlage von § 6 Abs. 1 lit. c) KDG verarbeitet. Eine weitere Verarbeitung für andere Zwecke findet ohne Ihre Zustimmung oder eine sonstige Rechtsgrundlage nicht statt (vgl. Punkt 6).

In Bezug auf Nutzerstatistik und Analyse (SAP Success Factors / Advanced Analytics)

Die Datenverarbeitung der Nutzung der Karriereseite, der Bewerbung sowie des Verfahrens zur Besetzung von ausgeschriebenen Stellen erfolgt unter Einsatz einer cloud-basierten Software des Unternehmens SAP Deutschland SE & Co. KG, konkret SAP SuccessFactors. Die notwendigen Daten werden auf den Servern des externen Dienstleisters verarbeitet (SAP Server Frankfurt am Main).

  • Basis für die Karriereseite ist der Career Site Builder des Tools SAP Success Factors Recruiting Management.
  • Basis für das Bewerbungsportal ist die SAP HCM Unit Recruiting Marketing

Das statistische Analysetool Recruiting Marketing Advanced Analytics ist ein in SuccessFactors eingebettetes Online-Tool, mit dem Daten angezeigt werden können, die über Besucher:innen, Mitglieder und Bewerber:innen gesammelt wurden, die die Karriere-Website besuchen. Advanced Analytics kombiniert zudem die Daten aus dem Applicant Tracking System (ATS) von Recruiting Management und der Karriereseite aus Recruiting Marketing, um vollständige Line-of-Sight-Daten vom ersten Besuch eines Kandidaten bzw. einer Kandidatin bis zu seiner späteren Einstellung zu erstellen. Advanced Analytics verfügt über eine Reihe an Berichten, darunter Berichte zu Qualität, Quantität, Kosten pro Einstellung, Zeit bis zur Besetzung, Quellenverhalten und mehr.

Es werden dabei Cookies eingesetzt, die eine statistische Analyse der Nutzung dieser Website durch ihre Besucher:innen sowie die Anzeige nutzungsbezogener Inhalte oder Werbung ermöglichenDie Daten, die über die Dienste der SAP Deutschland SE & Co. KG erfasst werden, werden dabei auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages nach Weisung der Erzdiözese verarbeitet. Die Speicherung der Daten ist im Rahmen des Rahmenvertrags mit SAP abgedeckt. Der Datentransfer zwischen dem lokalen Browser und der SuccessFactors-Software sowie auch der Datentransfer zwischen der SuccessFactorsSoftware und dem internen Netz der Erzdiözese erfolgt verschlüsselt.

6. Weitergabe und mögliche Empfänger von personenbezogenen Daten

In Bezug auf die Karriereseite:

Die von Ihnen bei der Nutzung der Karriereseite erhobenen personenbezogenen Daten werden für statistische Zwecke anonymisiert genutzt. Eine Weitergabe an Dritte, ausgenommen Auftragsdatenverarbeiter, auch in Auszügen, findet nicht statt.

Offenlegungen bzw. Weitergaben von personenbezogenen Daten erfolgen stets unter Beachtung der jeweils geltenden Regelungen über den Datenschutz, insbesondere der Voraussetzungen von § 6 KDG und erforderlichenfalls auf Grundlage einer Vereinbarung über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Auftrag nach § 29 KDG.

Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z.B. sein:

  • Spezialisierte Dienstleister, deren sich die Erzdiözese München und Freising zur Nutzung der Softwarelösungen (SAP, Sopra Steria) und zur Durchführung der Bewerbungs- und Stellenbesetzungsverfahren bedient (z.B. Stellenportale im Internet; E-Mail-Provider).


In Bezug auf den Bewerbungslogin:

Personenbezogene Daten werden innerhalb der Erzdiözese München und Freising nur an diejenigen Fachabteilungen und Organisationeinheiten weitergegeben, die für die Sachbearbeitung von Bewerbungen, Stellenbesetzungsverfahren und für Personalentwicklungsprogramme zuständig sind.

Bewerbungs- und Stellenbesetzungsverfahren erfolgen stets in Zusammenarbeit zwischen

  • den dafür zuständigen Personalstellen,
  • der jeweiligen Fachabteilung der Ressorts der Erzdiözese München und Freising,
  • soweit gesetzlich vorgeschrieben, der zuständigen Mitarbeiter- und Schwerbehindertenvertretung und
  • im Rahmen von Personalentwicklungsprogrammen für Führungskräfte zusätzlich mit dem Generalvikar bzw. die Amtschefin des Erzbischöflichen Ordinariats München.

Für Teilnehmende an Ausbildungen gilt zusätzlich: Zudem werden personenbezogene Daten von Teilnehmenden an Ausbildungen weitergegeben an den jeweiligen Träger der Ausbildung.

Die Angabe einer Schwerbehinderung oder Gleichstellung steht in Ihrem freien Ermessen. Falls Sie eine Schwerbehinderung oder Gleichstellung angeben und die Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung nicht ausdrücklich ablehnen, wird die Schwerbehindertenvertretung nach § 164 Abs. 1 Satz 4 SGB IX vor einer möglichen Einladung zum Auswahlverfahren bzw. vor einer möglichen Ablehnung über diese unterrichtet. Überdies kann Ihre Bewerbung dann durch die zuständige Schwerbehindertenvertretung eingesehen werden.

Offenlegungen bzw. Weitergaben von personenbezogenen Daten erfolgen stets unter Beachtung der jeweils geltenden Regelungen über den Datenschutz, insbesondere der Voraussetzungen von § 6 KDG und erforderlichenfalls auf Grundlage einer Vereinbarung über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Auftrag nach § 29 KDG.

Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z.B. sein:

  • Kirchliche oder öffentliche Stellen und Institutionen (z.B. Krankenkassen, Finanzämter, Rentenversicherungsträger, Berufsgenossenschaften, Finanz-, Strafverfolgungs-, Aufsichts- und Vollstreckungsbehörden, Gerichte, Rechtsanwälte, Gerichtsvollzieher, Haftpflichtversicherer).
  • Spezialisierte Dienstleister, deren sich die Erzdiözese München und Freising zur Nutzung der Softwarelösungen (SAP, Sopra Steria) und zur Durchführung der Bewerbungs- und Stellenbesetzungsverfahren bedient (z.B. Stellenportale im Internet; E-Mail-Provider).

Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der Europäischen Union bzw. Drittstaaten oder an eine internationale Organisation findet nicht statt.

7. Dauer der Speicherung und Löschung der personenbezogenen Daten

In Bezug auf die Karriereseite:

Wenn wir Ihre Daten auf Grund einer bestehenden gesetzlichen Erlaubnis (s. oben) speichern, so geschieht dies nur so lange als die Daten tatsächlich für den angegebenen Zweck noch benötigt werden. Nicht mehr benötigte Daten werden jeweils am Ende des letzten Nutzungsjahres gelöscht.

Die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt, wenn Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen, wenn ihre Kenntnis zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist oder wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist. Sind die gespeicherten Daten unrichtig, so kann die betroffene Person ihre Berichtigung verlangen.

In Bezug auf den Bewerbungslogin:

Wir speichern bzw. verarbeiten personenbezogenen Daten im Rahmen der unter Ziffer 5 genannten Zwecke, solange es zur Verwirklichung der Verarbeitungszwecke und/oder zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten notwendig ist.

Mit Blick auf alle Bewerberinnen und Bewerber heißt das:

  • Ihre personenbezogenen Daten werden nach Abschluss der Verfahren und nach Mitteilung spätestens nach 6 Monaten gelöscht.
  • Nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen werden Ihre Daten nur noch anonymisiert für statistische Zwecke vorgehalten.

Ihre personenbezogenen Daten werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens und nach Versand der Absagen spätestens nach 6 Monaten gelöscht. Ab dem Zeitpunkt einer Absage wird auch Ihr Account auf der Bewerbungsplattform nach Ablauf von 6 Monaten ohne Aktivität von Ihnen automatisiert gelöscht (Bei einer solchen Löschung bleiben allein anonymisierte Daten für statistische und dokumentarische Zwecke erhalten, die keinen Rückschluss auf Ihre Person zulassen.). Zwei Wochen vor der Löschung des Accounts erhalten Sie eine E-Mail mit dem Hinweis auf die bevorstehende Löschung. Sofern Sie sich nach dieser Mitteilung nicht mehr im System anmelden, werden Ihre Daten unwiderruflich gelöscht. Nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen werden Ihre Daten nur noch anonymisiert für statistische Zwecke vorgehalten.

Ihre Bewerbung wird bei einer erfolglosen Bewerbung nur dann für andere offene Stellen bzw. ausgeschriebene Ausbildungen gespeichert und berücksichtigt, wenn Sie eine solche Verwendung ausdrücklich beantragen.

Für Bewerberinnen und Bewerber, die für eine Teilnahme an einer Ausbildung ausgewählt wurden, heißt das: personenbezogene Daten werden zur Personalverwaltung erfasst (Personalakte und Personalmanagementsoftware), zum Beispiel:

  • Ihre Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse)
  • sowie nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung bzw. des Programms: Ihre Teilnahmebestätigung.


Weitere Hinweise in Bezug auf den Bewerbungslogin:

  • Im E-Recruiting-System erfolgen Berichtigungen und/oder Ergänzungen ausschließlich durch die Bewerber selbst – über den persönlichen Account im System.
  • Nach Ablauf der Bewerbungsfrist können Berichtigungen und/oder Ergänzungen Ihrer Bewerbung nur noch nach Aufforderung durch den Verantwortlichen vorgenommen werden.
  • Im E-Recruiting-System kann ein Account von den bewerbenden Personen wieder gelöscht werden. Mit der Löschung ist die Rücknahme aller laufenden Bewerbungen verbunden.
  • Wenn Sie beabsichtigen, nur eine oder einzelne Bewerbungen zurückzuziehen, kann dies unter dem persönlichen Account durch Anklicken des Feldes „Bewerbung zurückziehen“ erledigt werden. Eine automatische Löschung Ihrer Accountdaten ist damit nicht verbunden.
  • Bei einer Löschung des Accounts bleiben allein anonymisierte Daten für statistische und dokumentarische Zwecke erhalten, die keinen Rückschluss auf Ihre Person zulassen.


In Bezug auf den Jobalert:

Die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt, wenn Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung im Bewerbungsbereich widerrufen und den Jobalert deaktivieren. Auch in der enthaltenen E-Mail Benachrichtigung ist eine Stornierung des Abos am Ende per Link möglich. Bei einer Löschung des Abonnements bleiben allein anonymisierte Daten für statistische und dokumentarische Zwecke erhalten, die keinen Rückschluss auf Ihre Person zulassen.
 

8. Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. KDG und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

8.1 Auskunftsrecht

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.

Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

  • die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
  • die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
  • die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden noch offengelegt werden;
  • die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  • alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß § 24 Abs. 1 und 4 KDG und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. § 40 KDG im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

8.2 Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

8.3 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

  • wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
  • der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
  • wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß § 23 Abs. 1 KDG eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

8.4 Recht auf Löschung

a) Löschungspflicht 

Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. § 6 Abs. 1 b oder § 11 Abs. 2 a KDG stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Sie legen gem. § 23 Abs. 1 KDG Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. § 23 Abs. 3 KDG Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.


b) Information an Dritte

Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. § 19 Abs. 1 KDG zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

c) Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

  • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
  • aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß § 11 Abs. 2 h und i sowie § 11 Abs. 3 KDG;
  • für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. § 43 KDG, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.


8.3 Recht auf Berichtigung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

8.4 Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

  • die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. § 6 Abs. 1 b KDG oder § 11 Abs. 2 a KDG oder auf einem Vertrag gem. § 6 Abs. 1  b KDG beruht und
  • die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.


In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

8.7 Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von § 6 Abs. 1 f oder g KDG erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

8.8 Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

8.9 Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung

  • für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
  • aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
  • mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.


8.10 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen das KDG verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach § 49 KDG.

Die Kontaktdaten des Diözesandatenschutzbeauftragten lauten:

Katholisches Datenschutzzentrum Bayern (KdöR)
Datenschutzaufsicht für die bayerischen (Erz-)Diözesen
Vordere Sterngasse 1
90402 Nürnberg

Telefon: 0911 47774050
Fax: 0911 47774059
post@kdsz.bayern

https://www.kdsz.bayern/