Wir BEGLEITEN
in FREUD.
Und LEID.
Werde Gemeindereferent:in bei der Erzdiözese München und Freising.
Wir BEGLEITEN in FREUD. Und LEID.
Einen Einblick in das Aufgabenfeld gibt der Imagefilm „100 Jahre Berufsgruppe“.
Alles auf einen Blick
Das Wir gestaltest du als Gemeindereferent:in zusammen mit allen Menschen, die du auf ihrem Lebens- und Glaubensweg förderst und begleitest. Dabei arbeitest du mit anderen pastoralen Berufen und vielen Ehrenamtlichen eng zusammen, bereitest Erstkommunion und Firmung vor oder führst Beerdigungen durch. Nah am Menschen bist du in der Grund- und Mittelschule, wo du als Gemeindereferent:in Religion unterrichtest. Liturgische Feiern gestalten, Sakramente vorbereiten und konzeptionell am Aufbau einer Gemeinde mitwirken, zählen ebenfalls zu den Kernaufgaben. Und das in einem Rahmen, der dir viel gestalterische Freiheiten ermöglicht. Vor Ort. Mit den Menschen.
Dir stehen, je nach deinem schulischen Abschluss, verschiedene Wege offen: Mit der allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife absolvierst du ein Studium der Religionspädagogik und kirchlichen Bildungsarbeit. Dies ist ab dem 1. September 2024 auch als Duales Studium möglich. Solltest du die Schule mit mittlerer Reife und daran anschließend eine Berufsausbildung abgeschlossen haben, kannst du an einer Fachakademie studieren. Unter bestimmten Voraussetzungen ist auch ein theologisches und religionspädagogisches Fernstudium ein möglicher Zugangsweg. Parallel zum Studium durchläufst du eine studienbegleitende Ausbildung im Bewerberkreis der Erzdiözese, um dich schon frühzeitig für die Praxis vorzubereiten und dich in deiner Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Bevor du vollumfänglich als Gemeindereferent:in arbeitest, schließt sich an das Studium eine dreijährige Phase der sogenannten Berufseinführung an. Die wiederum mit einer zweiten Dienstprüfung endet.
Es gibt verschiedene Studienmöglichkeiten auf dem Weg zum Beruf der Gemeindereferent:in. Im Bereich des Erzbistums kannst du an der Katholischen Stiftungshochschule am Standort Benediktbeuern einen siebensemestrigen Bachelor-Studiengang absolvieren (auch möglich im Doppelstudium mit Sozialer Arbeit und ab 1. September 2024 als duales Studium).
Es gibt aber auch andere Hochschulen, wie zum Beispiel die Katholische Hochschule Mainz oder die Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, an denen ein religionspädagogischer Studiengang angeboten wird.
Ein weiterer Weg ist das Studium an einer Fachakademie für Religionspädagogik, sofern du mittlere Reife, einen anerkannten Ausbildungsabschluss und mehrjährige Berufserfahrung hast. In Bayern haben wir keine entsprechende Akademie. Unser Erzbistum hat sich deshalb für die Fachakademie in Freiburg entschieden.
Dort dauert das Studium drei Jahre und zusätzlich schließt sich hier ein berufspraktisches Jahr an.
Du hast die mittlere Reife, eine abgeschlossene Berufsausbildung und überlegst, dich beruflich neu zu orientieren? Dich berufsbegleitend weiterzubilden? Dann ist das Fernstudium „Theologie im Fernkurs“ eine Option für dich, um als Gemeindereferent:in zu arbeiten.
An der Domschule Würzburg ist dieses Studium möglich und dauert etwa vier bis fünf Jahre.
Egal, für welchen Ausbildungsweg du dich entscheidest: Inhaltlich wirst du dich immer mit theologischen, human-, geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächern befassen. Eine spirituelle Begleitung während des Studiums ist obligatorisch in allen Studiengängen. Praxiserfahrung hat eine große Bedeutung während der Ausbildung. Ob im Praxissemester an der Fachhochschule oder im berufspraktischen Jahr an der Fachakademie und beim Fernkurs:
So wird dir frühzeitig ein realistisches Berufsbild ermöglicht – und kannst erste Erfahrungen als Seelsorger:in und Religionslehrer:in sammeln.
Weitere Informationen, wie zum Beispiel die jeweiligen Voraussetzungen, die du mitbringen musst, erhältst du über die jeweilige Homepage.
In allen Berufen der Seelsorge bietet die Erzdiözese eine intensive studienbegleitende Ausbildung mit verschiedenen Seminaren und Kursen an, betreut durch Ausbildungsverantwortliche der Erzdiözese. Zuständig ist der sog. Bewerber:innenkreis der Erzdiözese. Zielsetzung der begleitenden Ausbildung ist es, dass du als Gemeindereferent:in von morgen deine eigene Berufung entdeckst und vertiefst. Und natürlich geht es auch darum, praktische Fähigkeiten zu erwerben, damit du später auch erfolgreich arbeiten kannst. Praktika in einer sozialen Einrichtung, in der kirchlichen Jugendarbeit sowie in der Seelsorge eines Pfarrverbandes zählen ebenso dazu wie eine fachliche Grundausbildung. Selbstverständlich gehören auch spirituelle, gemeinschaftliche Angebote und Veranstaltungen dazu. Und du wirst während der gesamten Zeit begleitet.
Wer das anstrebt, meldet sich entweder zu Beginn des Studiums oder zu Beginn des Aufbaukurses des Fernstudiums bei der Ausbildungsleitung unserer Erzdiözese:
Agnes Arnold, Ausbildungsleitung GR und RL i.K., Tel.: 089 2137-1453, AArnold(at)eomuc.de
Du hast dich jetzt möglicherweise an der ein oder anderen Stelle bislang gefragt, was es mit der Berufseinführung auf sich hat. Diese Phase schließt sich nach dem erfolgreichen Studien- und Akademieabschluss an, wenn du bei der Erzdiözese arbeiten wirst. Die dreijährige Berufseinführung startest du in der Rolle als Gemeindeassistent:in in einer Gemeinde und einer Schule. Im ersten Jahr wirst du noch von erfahrenen Kolleginnen und Kollegen begleitet, beraten und unterstützt. Mit dem zweiten Jahr übernimmst du zunehmend Eigenverantwortung als Gemeindeassistent:in im Einsatz. Während dieser Zeit unterstützt und begleitet dich die Leiterin der Berufseinführung der Erzdiözese. Nach drei Jahren schließt du die Berufseinführung mit der sogenannten zweiten Dienstprüfung ab. Danach hast du dein Ziel erreicht.
Geht es konkret um Fragen rund um die studienbegleitende Ausbildung und die Berufseinführung, dann melde dich sehr gerne bei:
Agnes Arnold, Ausbildungsleitung GR und RL i.K., Tel.: 089 2137-1453, AArnold(at)eomuc.de
Sabine Spangler, Leiterin der Berufseinführung GR, Tel.: 089 2137-2223, sspangler@eomuc.de
Du hast weitere Fragen zur Tätigkeit in der Seelsorge? Du interessierst dich für einen pastoralen Beruf in der Erzdiözese? Dann wende dich an das Team der Berufungspastoral im Erzbischöflichen Ordinariat:
Pfr. Klaus Hofstetter, Leitung Berufungspastoral, Tel.: 089 2137-77312, KHofstetter(at)eomuc.de
Sr. Erika Wimmer MSsR, Mitarbeiterin Berufungspastoral, Tel.: 089 2137-77342, EWimmer(at)eomuc.de
Auf der Homepage der Berufungspastoral bekommst du einen vertieften Einblick und weitere Informationen.
Alles auf einen Blick
Das Wir gestaltest du als Gemeindereferent:in zusammen mit allen Menschen, die du auf ihrem Lebens- und Glaubensweg förderst und begleitest. Dabei arbeitest du mit anderen pastoralen Berufen und vielen Ehrenamtlichen eng zusammen, bereitest Erstkommunion und Firmung vor oder führst Beerdigungen durch. Nah am Menschen bist du in der Grund- und Mittelschule, wo du als Gemeindereferent:in Religion unterrichtest. Liturgische Feiern gestalten, Sakramente vorbereiten und konzeptionell am Aufbau einer Gemeinde mitwirken, zählen ebenfalls zu den Kernaufgaben. Und das in einem Rahmen, der dir viel gestalterische Freiheiten ermöglicht. Vor Ort. Mit den Menschen.
Dir stehen, je nach deinem schulischen Abschluss, verschiedene Wege offen: Mit der allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife absolvierst du ein Studium der Religionspädagogik und kirchlichen Bildungsarbeit. Dies ist ab dem 1. September 2024 auch als Duales Studium möglich. Solltest du die Schule mit mittlerer Reife und daran anschließend eine Berufsausbildung abgeschlossen haben, kannst du an einer Fachakademie studieren. Unter bestimmten Voraussetzungen ist auch ein theologisches und religionspädagogisches Fernstudium ein möglicher Zugangsweg. Parallel zum Studium durchläufst du eine studienbegleitende Ausbildung im Bewerberkreis der Erzdiözese, um dich schon frühzeitig für die Praxis vorzubereiten und dich in deiner Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Bevor du vollumfänglich als Gemeindereferent:in arbeitest, schließt sich an das Studium eine dreijährige Phase der sogenannten Berufseinführung an. Die wiederum mit einer zweiten Dienstprüfung endet.
Es gibt verschiedene Studienmöglichkeiten auf dem Weg zum Beruf der Gemeindereferent:in. Im Bereich des Erzbistums kannst du an der Katholischen Stiftungshochschule am Standort Benediktbeuern einen siebensemestrigen Bachelor-Studiengang absolvieren (auch möglich im Doppelstudium mit Sozialer Arbeit und ab 1. September 2024 als duales Studium).
Es gibt aber auch andere Hochschulen, wie zum Beispiel die Katholische Hochschule Mainz oder die Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, an denen ein religionspädagogischer Studiengang angeboten wird.
Ein weiterer Weg ist das Studium an einer Fachakademie für Religionspädagogik, sofern du mittlere Reife, einen anerkannten Ausbildungsabschluss und mehrjährige Berufserfahrung hast. In Bayern haben wir keine entsprechende Akademie. Unser Erzbistum hat sich deshalb für die Fachakademie in Freiburg entschieden.
Dort dauert das Studium drei Jahre und zusätzlich schließt sich hier ein berufspraktisches Jahr an.
Du hast die mittlere Reife, eine abgeschlossene Berufsausbildung und überlegst, dich beruflich neu zu orientieren? Dich berufsbegleitend weiterzubilden? Dann ist das Fernstudium „Theologie im Fernkurs“ eine Option für dich, um als Gemeindereferent:in zu arbeiten.
An der Domschule Würzburg ist dieses Studium möglich und dauert etwa vier bis fünf Jahre.
Egal, für welchen Ausbildungsweg du dich entscheidest: Inhaltlich wirst du dich immer mit theologischen, human-, geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächern befassen. Eine spirituelle Begleitung während des Studiums ist obligatorisch in allen Studiengängen. Praxiserfahrung hat eine große Bedeutung während der Ausbildung. Ob im Praxissemester an der Fachhochschule oder im berufspraktischen Jahr an der Fachakademie und beim Fernkurs:
So wird dir frühzeitig ein realistisches Berufsbild ermöglicht – und kannst erste Erfahrungen als Seelsorger:in und Religionslehrer:in sammeln.
Weitere Informationen, wie zum Beispiel die jeweiligen Voraussetzungen, die du mitbringen musst, erhältst du über die jeweilige Homepage.
In allen Berufen der Seelsorge bietet die Erzdiözese eine intensive studienbegleitende Ausbildung mit verschiedenen Seminaren und Kursen an, betreut durch Ausbildungsverantwortliche der Erzdiözese. Zuständig ist der sog. Bewerber:innenkreis der Erzdiözese. Zielsetzung der begleitenden Ausbildung ist es, dass du als Gemeindereferent:in von morgen deine eigene Berufung entdeckst und vertiefst. Und natürlich geht es auch darum, praktische Fähigkeiten zu erwerben, damit du später auch erfolgreich arbeiten kannst. Praktika in einer sozialen Einrichtung, in der kirchlichen Jugendarbeit sowie in der Seelsorge eines Pfarrverbandes zählen ebenso dazu wie eine fachliche Grundausbildung. Selbstverständlich gehören auch spirituelle, gemeinschaftliche Angebote und Veranstaltungen dazu. Und du wirst während der gesamten Zeit begleitet.
Wer das anstrebt, meldet sich entweder zu Beginn des Studiums oder zu Beginn des Aufbaukurses des Fernstudiums bei der Ausbildungsleitung unserer Erzdiözese:
Agnes Arnold, Ausbildungsleitung GR und RL i.K., Tel.: 089 2137-1453, AArnold(at)eomuc.de
Du hast dich jetzt möglicherweise an der ein oder anderen Stelle bislang gefragt, was es mit der Berufseinführung auf sich hat. Diese Phase schließt sich nach dem erfolgreichen Studien- und Akademieabschluss an, wenn du bei der Erzdiözese arbeiten wirst. Die dreijährige Berufseinführung startest du in der Rolle als Gemeindeassistent:in in einer Gemeinde und einer Schule. Im ersten Jahr wirst du noch von erfahrenen Kolleginnen und Kollegen begleitet, beraten und unterstützt. Mit dem zweiten Jahr übernimmst du zunehmend Eigenverantwortung als Gemeindeassistent:in im Einsatz. Während dieser Zeit unterstützt und begleitet dich die Leiterin der Berufseinführung der Erzdiözese. Nach drei Jahren schließt du die Berufseinführung mit der sogenannten zweiten Dienstprüfung ab. Danach hast du dein Ziel erreicht.
Geht es konkret um Fragen rund um die studienbegleitende Ausbildung und die Berufseinführung, dann melde dich sehr gerne bei:
Agnes Arnold, Ausbildungsleitung GR und RL i.K., Tel.: 089 2137-1453, AArnold(at)eomuc.de
Sabine Spangler, Leiterin der Berufseinführung GR, Tel.: 089 2137-2223, sspangler@eomuc.de
Du hast weitere Fragen zur Tätigkeit in der Seelsorge? Du interessierst dich für einen pastoralen Beruf in der Erzdiözese? Dann wende dich an das Team der Stabsstelle Berufungspastoral im Erzbischöflichen Ordinariat:
Pfr. Klaus Hofstetter, Leitung Stabsstelle Berufungspastoral, Tel.: 089 2137-77312, KHofstetter(at)eomuc.de
Sr. Erika Wimmer MSsR, Mitarbeiterin Stabsstelle Berufungspastoral, Tel.: 089 2137-77342, EWimmer(at)eomuc.de
Auf der Homepage der Berufungspastoral bekommst du einen vertieften Einblick und weitere Informationen.